Impressum
Für den Inhalt verantwortlich:
MAG. CLAUDIA ROTHSCHEDL
>Frauengasse 7
8010 Graz
Konzept, Design & Umsetzung
Berger Wolfgang
wb@tordrei.com | www.tordrei.com
Fotocredits
Mag. Horst Plankenauer
Klinische Psychologie dient vorwiegend der Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen. Neben Persönlichkeits- u. Leistungsdiagnostik sowie klinisch- psych. Diagnostik (ICD 10; DSM V) gehören Befundung und Begutachtung ebenso zum Aufgabenfeld der Klinischen Psychologie wie Beratung und Behandlung. Die Gesundheitspsychologie befasst sich mit der Förderung und Erhaltung von psychischer und physischer Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen die Prävention und Rehabilitation gesundheitsbezogener Verhaltens- und Erlebensweisen von einzelnen Personen, Gruppen und Familien.
Was bedeutet psychische Gesundheit?
Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, deren Betonung auf dem Streben nach Selbstregulation und Selbstwirksamkeit des einzelnen Individuums liegt. Für jeden Klienten plant die Therapeutin eine maßgeschneiderte Therapie, die mit großer Einfühlsamkeit, Sorgfalt und Flexibilität durchgeführt wird. Die Mitarbeit des Klienten ist dabei von großer Wichtigkeit. Der Klient soll lernen, das Problem zu erkennen, zu verstehen woher es kommt, welche Faktoren das Problem aufrechterhalten und was man dagegen tun kann.
Verhaltenstherapie verfügt über enorme Vielschichtigkeit, Wissenschaftlichkeit und die durch viele Studien belegte Wirksamkeit.
Systemisches Coaching bedeutet gezieltes Kompetenz- und Persönlichkeitstraining mit Führungskräften im beruflichen Kontext zu folgenden Themen: Kommunikation, Führung, Team, Selbstmanagement und Resilienz. Durch psychologische Beratung, Begleitung, Bertreuung und Stützung werden Potentiale und Ressourcen von Führungskräften aktiviert.
Führungspsychologie erklärt das Erleben und Verhalten von Menschen im Rahmen der Beeinflussung durch Führungskräfte im Führungsprozess. Führung heißt, die Wirkung durch Führungskraft erhöhen. Dabei spielen Motivations - kommunikations- und persönlichkeitspsychologische Aspekte eine große Rolle.
Zentrales Anliegen ist es, den Verkehr den Ressourcen und Grenzen des Menschen anzupassen, aber auch für bereits verkehrsauffällig gewordene KraftfahrerInnen maßgeschneiderte Programme anzubieten, um neuerlichen Vorfällen gezielt vorzubeugen. Dabei sind Diagnostik (Verkehrspsychologische Untersuchung) und Nachschulung (Einstellungs- und Verhaltenstraining) wesentliche Ziele der verkehrspsychologischen Tätigkeit.
geboren am 15.10.1962 in Graz
ein Sohn
2 Labrador Retriever mit Ausbildung, Monty & James
Mein psychologisch-psychotherapeutischer Zugang basiert auf der Erkenntnis, dass alle wesentlichen Voraussetzungen für Veränderung im SELBST liegen und auf dem Menschenbild, das die Individualität des Menschen als bedeutsam erachtet.
Frauengasse 7
8010 Graz
Telefon: 0664 380 15 99
Email: office@rothschedl.net